Was hilft gegen? Logo
Lesezeit 7 min
Veröffentlicht: 27.04.2025

Zinkpräparate im Test 2025 – Die besten Produkte im Vergleich

Was zählt wirklich bei der Auswahl eines guten Zinkpräparats? Wir haben die beliebtesten Produkte miteinander verglichen. 

Katharina Vogt, Redakteurin | GesundheitKatharina Vogt, Redakteurin | Gesundheit

Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das an vielen Körperfunktionen beteiligt ist. Von der Immunabwehr über die Hautgesundheit bis hin zur Unterstützung von Gehirn und Psyche. 

Viele Menschen greifen daher zu Zinktabletten, um Körper und Psyche gezielt zu unterstützen. Besonders beliebt ist es bei häufigen Infekten, Hautproblemen, Haarausfall aber auch bei Konzentrationsmangel und Erschöpfung.

Doch: welches Zinkpräparat ist wirklich empfehlenswert? 

Und worauf sollten Sie bei der Einnahme achten? 

Auf was-hilft-gegen.com erfahren Sie, welche Zinkverbindungen es gibt, wie Sie einen Mangel erkennen und welches Präparat am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wir haben die besten Zink-Produkte des Jahres 2025 getestet und zeigen Ihnen, welche besonders überzeugen konnten.

Der Markt von Zinkpräparaten ist groß - jedoch sind viele Produkte nicht wirksam. Unser Leitfaden klärt auf.

Warum Ihr Körper es dringend braucht

Zink ist ein wahres Multitalent unter den Mineralstoffen. Es ist lebensnotwendig und der Körper kann es nicht selbst herstellen. Deshalb muss es täglich über die Nahrung aufgenommen werden. 

Doch wofür ist Zink gut? Warum ist Zink so wichtig für unsere Gesundheit?

Um es kurz zu machen, Zink kommt in allen Organen, Geweben und Flüssigkeiten des menschlichen Körpers vor. Besonders unser Stoffwechsel kann ohne Zink nicht funktionieren. 

Das Spurenelement wirkt wie ein Katalysator und beschleunigt biochemische Reaktionen im Körper, wie die Immunreaktion, die Wundheilung, die Verdauung, den Stoffwechsel und viele mehr. 

Am bekanntesten ist die Wirkung von Zink auf das Immunsystem. In verschiedenen klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Zink die Dauer und Schwere von Erkältungen signifikant verringern kann

Zink ist besonders für die Immunabwehr essenziell.

Brauchen Sie mehr Zink? Diese Gruppen sind gefährdet

Bestimmte Gruppen benötigen häufig mehr Zink, dazu gehören:

  • Schwangere und Stillende
  • Sportlich aktive
  • Menschen die stark schwitzen
  • Veganer und Vegetarier
  • Diabetiker
  • Menschen die unter chronischem Stress leiden
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Raucherinnen und Raucher
  • Ältere Personen
  • Übergewichtige- und untergewichtige Personen
  • Personen mit eingeschränkter Nahrungsaufnahme oder Verdauungsstörungen

Ein Zinkmangel kann sich schleichend entwickeln. Ein Zinkmangel-Selbsttest (z. B. durch Laboranalyse) kann Aufschluss geben.

Die versteckten Ursachen eines Mangels aufdecken

Die Ursachen für einen Zinkmangel sind vielfältig. Von der Ernährung bis hin zu Lebensstilfaktoren. 

Besonders tückisch: Oft entwickelt sich die Unterversorgung langsam und bleibt lange unbemerkt.

  • Unausgewogene Ernährung: Wer sich einseitig oder kalorienarm ernährt, z.B durch Diäten, Appetitlosigkeit oder Essstörungen, nimmt häufig zu wenig Zink auf.
  • Vegane oder vegetarische Ernährung: Hier ist die Versorgung oft kritisch, da Zink aus pflanzlichen Quellen schlechter aufgenommen wird und Phytate die Aufnahme zusätzlich hemmen.
  • Alkohol: Das Genussmittel ist ein wahrer Zinkräuber, denn er schadet unserem Zinkhaushalt gleich doppelt. Alkohol stört nicht nur die Zinkaufnahme, sondern erhöht auch die Ausscheidung über den Urin.
  • Medikamente: Bestimmte Arzneimittel wie Entwässerungsmittel (Diuretika), Magensäureblocker (Antazida) oder Antibiotika können den Zinkhaushalt beeinträchtigen und zu einer Unterversorgung führen.
  • Chronische Erkrankungen: Viele chronische Krankheiten erhöhen den Zinkbedarf oder stören die Aufnahme. Dazu zählen unter anderem:
    • Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
    • Reizdarm und alle Erkrankungen, die mit Durchfall einhergehen
    • Allergien, Arthritis, Autismus, Diabetes
    • Akute und chronische Infektionen
    • Krebs, Magersucht, Nierenkrankheiten
    • Kryptopyrrolurie (KPU), eine Stoffwechselstörung, die zunehmend wieder Beachtung findet
  • Chronischer Stress: Anhaltender körperlicher oder psychischer Stress erhöht den Zinkverbrauch. Der Körper verbraucht mehr und nimmt gleichzeitig oft weniger auf.
  • Wiederkehrende Infekte: Akute oder chronische Infekte erhöhen den Zinkbedarf des Körpers stark.

Wichtig zu beachten:

Gerade bei einer Kombination dieser Faktoren kann es schnell zu einer Unterversorgung kommen. In den meisten Fällen merken es die Betroffenen auch erst sehr spät.

Zinkmangel erkennen: Diese Symptome sollten Sie nicht ignorieren

Zink ist an vielen Körperprozessen beteiligt, dadurch kann ein Mangel viele Gesundheitsprobleme verstärken oder sogar erst auslösen. Aus diesem Grund bleibt ein Zinkmangel auch häufig lange unentdeckt. 

Typische körperliche Symptome eines Zinkmangels sind:

  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Trockene oder unreine Haut
  • Wundheilungsstörung
  • Infektanfälligkeit
  • Leistungsschwäche
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Hormonelle Störungen 

     

Es können aber auch psychische Symptome auftreten, wie:

  • Müdigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Stressempfindlichkeit
  • Depressionssymptome
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlechtere Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

Warnsignale ernst nehmen: 

Fühlen Sie sich häufig erschöpft und müde? Werden sie schnell oder häufig krank? Wiederkehrende Blasenentzündungen, Magen-Darm-Infekte oder Pilzinfektionen können Hinweise auf einen Mangel geben. Auch dünnere Haare, brüchige Nägel und eine empfindliche Haut können Symptome von Zinkmangel sein. 

Zinkmangel in der heutigen Zeit? Eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung ist schwierig, und viele Nahrungsergänzungsmittel wirken nicht. Augen auf beim Kauf!

So profitiert Ihr Körper von Zink: Die besten Vorteile

Ein hochwertiges Zinkpräparat kann helfen, den Körper mit ausreichend Zink zu versorgen und einem Mangel entgegenzuwirken. Zink kann mehrere Vorteile haben. Viele Anwender berichten von:

  • Stärkere Abwehr
  • Geringere Infektanfälligkeit
  • Ebenmäßige Haut
  • Mehr Energie und Konzentration
  • Kräftigere Haare- und Nägel
  • Weniger Erschöpfung und Antriebslosigkeit
  • Erholsamer Schlaf

Zink einnehmen: Die besten Tipps für maximale Wirkung

Zink sollte idealerweise morgens oder abends auf nüchternen Magen eingenommen werden – mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit. So kann der Körper das Spurenelement optimal aufnehmen.

Wer empfindlich auf Zink reagiert, kann es alternativ kurz vor dem Schlafengehen einnehmen.

Zink sollte mit ausreichend Wasser (mindestens 300 ml) eingenommen werden. Nicht zusammen mit Kaffee, Milchprodukten oder eisenhaltigen Präparaten, da diese die Aufnahme hemmen können. 

Die empfohlene Tagesdosis liegt für Erwachsene bei etwa 10–15 mg
Bei erhöhtem Bedarf, z. B. durch Stress, Sport oder in der Schwangerschaft, kann die tägliche Zufuhr auf 20–25 mg erhöht werden.

Achtung: Hochdosierte Produkte sollten nur kurzfristig oder nach Rücksprache mit Fachpersonal eingenommen werden. 

Kurzfristig, etwa bei einem diagnostizierten Mangel oder während einer Infektphase, sind auch höhere Dosen von 30–40 mg pro Tag möglich. 

Diese sollten jedoch zeitlich begrenzt bleiben und im Idealfall mit ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Ja! Bei einer dauerhaften Zufuhr von mehr als 40 mg täglich
Dabei kann es zu einem Kupfermangel, Magen-Darm-Beschwerden oder einer Beeinträchtigung des Immunsystems kommen. 

Hochdosiertes Zink ist deshalb nur zur kurzfristigen Anwendung gedacht.

Zink entfaltet seine Wirkung nicht sofort, sondern über einen längeren Zeitraum. Besonders bei einem Mangel kann es etwas dauern. 

Erste Effekte, z. B. bei Haut oder Immunsystem, zeigen sich oft nach wenigen Tagen bis Wochen. Bei akuten Beschwerden wie einer Erkältung kann eine frühe Einnahme den Verlauf mildern. 

Welches Zink ist am besten? Die Top-Zinkformen im Vergleich

Nicht jede Zinkverbindung wird gleich gut aufgenommen oder vertragen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Formen:

  • Zinkcitrat: Gut bioverfügbar und meist gut verträglich. Wird häufig in hochwertigen Präparaten verwendet, jedoch nicht für sehr empfindliche Mägen geeignet. Preislich im mittleren Bereich.
  • Zinkgluconat: Ebenfalls gut bioverfügbar und weit verbreitet. Verträglichkeit ist durchschnittlich – manche Menschen berichten von Magenreizungen bei nüchterner Einnahme. In der Regel kostengünstig.
  • Zinkoxid: Geringe Bioverfügbarkeit und vergleichsweise schlechtere Verträglichkeit. Ist eher veraltet und heute kaum noch in hochwertigen Produkten zu finden. Meist sehr preiswert, aber wenig empfehlenswert.
  • Zinkbisglycinat: Chelat-Komplex, sehr gut bioverfügbar und besonders magenschonend. Etwas teurer als Citrat oder Gluconat, aber oft das Geld wert.
  • Zinkpicolinat: Sehr sehr hohe Bioverfügbarkeit und sehr gut verträglich. Besonders bei Verdauungsproblemen geeignet, da es gut resorbiert wird. Preislich im oberen Mittelfeld.
  • Liposomales Zink: Höchste Bioverfügbarkeit dank innovativer Transporttechnologie (Liposomen). Sehr gut verträglich und besonders effektiv. Besonders bei empfindlicher Verdauung oder sehr hohem Bedarf. Aufgrund der aufwendigen Herstellung meist die teuerste, aber auch modernste Variante.

Die Wahl der richtigen Form hängt hauptsächlich von Ihrem Gesundheitszustand und individuellen Zinkbedarf ab. Für die meisten Menschen ist liposomales Zink die beste Option, da es die Probleme bei der Zinkaufnahme umgehen kann.

⚠️ Zinkaufnahme: Diese Probleme sollten Sie kennen

Die geringe Wirkstoffaufnahme ist ein häufiges Problem bei Ergänzungsmitteln. 

Bei Zink trifft es gleich aus mehreren Gründen zu. Viele Faktoren, wie Ernährung, Verdauungsprobleme (z. B. Morbus Crohn oder Zöliakie), Eisen und Kalzium-Aufnahme, Alkohol, Medikamente etc. können die Zinkaufnahme stark behindern und den Abbau erhöhen. 
Das hat zur Folge, dass sehr viel Zink eingenommen werden muss, damit auch wirklich genug in den Zellen ankommt. 

Um das Aufnahmeproblem zu lösen wurden Liposomen entwickelt. Sie kommen ursprünglich aus der Pharmabranche und werden dort für Medikamente eingesetzt, um die Wirksamkeit zu verbessern.

Die winzigen Fettbläschen (Liposomen) umschließen das Zink wie eine Schutzhülle und transportieren es sicher durch den Körper - bis in die Zielzellen. Das hat gleich mehrere Vorteile für die Zinkaufnahme:

Warum liposomales Zink am besten aufgenommen werden kann:

  • Schutz vor dem Abbau im Magen-Darm-Trakt: Das Zink ist gut geschützt vor dem Abbau und kann fast vollständig die Blutbahn erreichen.
  • Kein Konkurrenzkampf mit Eisen oder Kalzium: Da das Zink physikalisch eingeschlossen ist, muss es nicht mit anderen Mineralstoffen um dieselben Transportmechanismen konkurrieren.
  • Leichtere Zellaufnahme: Liposomen können mit Zellmembranen verschmelzen oder von Zellen „eingeschleust“ werden. Das ermöglicht eine besonders zielgerichtete und verlustarme Aufnahme.
  • Schonung des Magen-Darm-Trakts: Liposomale Formen sind magenfreundlicher und verursachen seltener Übelkeit oder Reizungen, wie sie bei klassischen Zinkverbindungen auftreten können. Auch die geringere Wirkstoffdosierung schont den Magen.
  • Langsame Freisetzung: Herkömmliche Zinkformen erreichen schon nachwenigen Stunden ihre maximale Konzentration (ca. 6-8 Std nach der Einnahme). Danach wird es vom Körper wieder rasant abgebaut. Liposomales Zink dagegen kann fast 20 Stunden im Blutkreislauf aktiv bleiben, wodurch mehr vom Wirkstoff aufgenommen und verwertet werden kann.
  • Geringere Wirkstoffdosen notwendig: Da weniger Wirkstoff verloren geht und mehr Zink vom Körper aufgenommen werden kann, wird auch weniger Wirkstoff benötigt. Liposomales Zink erreicht eine höhere Wirksamkeit mit einer geringeren Dosierung. Das verhindert zusätzlich Magenreizungen.

Liposomales Zink bietet eine hohe Bioverfügbarkeit und umgeht viele der klassischen Aufnahmehindernisse wie Phytate, Mineralstoff-Konkurrenz oder Darmprobleme. 

Es ist daher besonders geeignet für Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem, erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Nährstoffaufnahme.

Zink kaufen: Die wichtigsten Tipps für die beste Wahl

  • Zinkform: Für die Wirksamkeit ist besonders die Zinkform wichtig. Am besten eignen sich Liposomales Zink, Zinkpicolinat, Zinkbisglycinat. Zinkcitrat und Zinkgluconat sind nur für Personen mit unempfindlichen Magen geeignet. Auf Zinkoxid sollte ganz verzichtet werden.
  • Bioverfügbarkeit: Sie beschreibt, wie gut das Zink vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann. Liposomales Zink, Bisglycinat und Picolinat zählen zu den Formen mit der höchsten Bioverfügbarkeit. Je besser die Aufnahme, desto wirksamer ist das Präparat.
  • Reinheit: Achten Sie auf eine möglichst reine Zusammensetzung – frei von Füllstoffen, Farbstoffen, Aromen oder Konservierungsmitteln oder oder Allergene (z. B. Gluten, Soja, Laktose).
  • Dosierung: Vermeiden Sie sowohl unterdosierte als auch extrem hochdosierte Produkte. Eine Tagesdosis von 10 – 15 mg ist für die meisten Menschen ideal. Bei akuten Beschwerden oder einem Mangel können kurzzeitig bis zu 40 mg eingenommen werden.
  • Verträglichkeit: Besonders bei empfindlichem Magen sind magenschonende Formen wie liposomales Zink oder Zinkbisglycinat zu bevorzugen.
  • Darreichungsform: Tabletten, Kapseln oder flüssige Form? Kann nach persönlicher Vorliebe gewählt werden. Allerdings enthalten Zinktabletten häufig mehr Zusatzstoffe.
  • Qualität und Herkunft: Achten Sie auf geprüfte Qualität – idealerweise aus Deutschland oder der EU, mit transparenter Herkunft und Laboranalysen.
  • Technologie: Moderne Herstellungsverfahren wie die liposomale Verkapselung verbessern die Aufnahme und Verträglichkeit deutlich.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Rohstoffe und moderne Technologie haben ihren Preis, dennoch muss ein gutes Produkt nicht überteuert sein. Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten: Hier ist oft eine minderwertige Zinkform enthalten.

Fehler die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Produkte mit Füllstoffen oder Trennmitteln, die Verdauungsprobleme verursachen können.
  • Überdosierte Komplexe, da sie die Aufnahme einzelner Formen beeinträchtigen können.
  • Überdosierung über einen längeren Zeitraum
  • Minderwertige Präparate von unbekannten Herstellern ohne transparente Inhaltsangaben.

Testsieger 2025: Die besten Zink-Produkte im Vergleich

Wir haben zahlreiche Zink-Präparate auf Zusammensetzung, Bioverfügbarkeit, Verträglichkeit, Kundenfeedback und Preis-Leistungs-Verhältnis getestet. Hier sind unsere Top 3 für 2025:

PLATZ 1

Melinava Liposomales Zink

von Melinava 

TESTSIEGER
SEHR GUT (9.3)
Geprüft anhand von
Qualitätsmerkmalen
Stand 04/2025
9.3von 108.4/109.9/109.2/108.6/10Preis-/LeistungKundenfeedbackDosierungBioverfügbarkeit

Vorteile

  1. Hochdosiertes Zinkpicolinat in liposomaler Form für maximale Bioverfügbarkeit
  2. Praktische Kapselform (nur 1 Kapsel pro Tag) – einfach direkt in den Mund oder den Inhalt in ein Getränk einrühren wenn Schluckprobleme bei Tabletten bestehen
  3. Unterstützt die Abwehr von Infekten, verbessert die Hautgesundheit und kann bei Akne hilfreich sein
  4. Kann den Energiestoffwechsel fördern, Müdigkeit reduzieren und sich positiv auf die Stimmung auswirken
  5. Optimale Wirkstoffaufnahme durch Liposomen, die den Wirkstoff vor Verdauungsenzymen schützen
  6. Gluten-, laktose- und gentechnikfrei, ideal für sensible Nutzer
  7. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (ab 21,33 € pro Packung bei Mehrfachkauf)
  8. Über 50.000 zufriedene Kunden und 4,8 von 5 Sternen in Bewertungen
  9. Kostenloser Versand und 24-Stunden-Kundenservice für ein sorgenfreies Einkaufserlebnis
  10. Positive Erfahrungsberichte zu Immunabwehr (bei chronischen Infekten), Hautproblemen, Haarausfall, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. 

Nachteile

  1. Nur online erhältlich, nicht im Einzelhandel verfügbar
  2. Hohe Nachfrage führt gelegentlich zu Lieferengpässen

Unser Fazit: Unsere Redaktion kann für Liposomales Zink von Melinava eine klare Kaufempfehlung abgeben. Der Testsieger hat in allen Kategorien die höchste Punktzahl erreicht und überzeugt vor allem durch die hohe Qualität. Durch die verwendete Technologie erzielt Melinava die höchste Aufnahme im Körper. Dadurch kann mit einer geringeren Dosierung eine stärkere Wirkung erzielt werden. Der Faktor wirkt sich am deutlichsten auf die Wirksamkeit aus. 

Auf der unabhängigen Bewertungsplattform "Trustpilot" haben viele Menschen Melinava positiv bewertet:

PLATZ 2

Zink 40

von Vitalife 

TESTNOTE
BEFRIEDIGEND (6.6)
Geprüft anhand von
Qualitätsmerkmalen
Stand 04/2025
6.6von 106.2/103.2/106.7/106.3/10Preis-/LeistungKundenfeedbackDosierungBioverfügbarkeit

Vorteile

  1. Enthält Zinkgluconat in Tablettenform (50 mg Zink-bis-(hydrogen-DL-aspartat), entspricht 10 mg Zink pro Tablette)
  2. Bekanntes Markenprodukt mit breiter Verfügbarkeit in Apotheken
  3. Magensaftresistente Zinktabletten (schützt den Wirkstoff vor der Magensäure)
  4. Unterstützt die Funktion von Haut, Immunsystem und Zellschutz
  5. Gut verträglich bei unempfindlichem Magen
  6. Geprüfte Sicherheit
  7. Preisliches Mittelfeld
  8. Gluten-, laktose- und gentechnikfrei
  9. Positive Erfahrungsberichte zu Immunabwehr, Erkältung und Haut

Nachteile

  1. Enthält nur 10 mg Zink in einer nicht hoch bioverfügbaren Form
  2. Weniger geeignet für empfindliche Personen oder bei chronischen Beschwerden
  3. Preislich im Mittelfeld, jedoch ohne moderne Technologie oder besondere Zusatznutzen
  4. Enthält einige Hilfsstoffe (Talkum, Croscarmellose-Natrium, Polymere)
  5. Kein Rückgaberecht oder Geld-zurück-Garantie

Unser Fazit: Zink 40 überzeugt durch seine magensaftresistente Tablette, die das Zink im Darm freisetzt und damit gut verträglich macht. Das Produkt ist seit vielen Jahren bewährt und vergleichsweise preisgünstig. Anwender bewerten Zink 40 positiv. Allerdings enthält es keine besonders bioverfügbare Zinkform und keine innovative Technologie – daher reicht es in unserem Produkttest nur für Platz 2

Platz 3

Zinc 25mg

von Lebenskraft

TESTNOTE
AUSREICHEND (5.1)
Geprüft anhand von
Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 04/2025
5.1von 103.8/103.2/106/106/10

Vorteile

  1. Enthält Zinkcitrat eine solide, aber weniger bioverfügbare Form
  2. Weit verbreitet, einfach erhältlich
  3. Unterstützt die Funktion von Haut, Immunsystem und Zellschutz
  4. Gut verträglich bei unempfindlichem Magen
  5. Geprüfte Sicherheit
  6. Preisgünstige Option
  7. Gluten-, laktose- und gentechnikfrei
  8. Positive Erfahrungsberichte zu Immunabwehr, Erkältung und Haut

Nachteile

  1. Kein hochwertiges Zinkbisglycinat oder Picolinat enthalten
  2. Weniger geeignet für empfindliche Personen
  3. Kundenfeedback teilweise negativ – kritisiert werden Verträglichkeit und Wirksamkeit
  4. Umständliche Dosierung: Empfohlen wird eine halbe Tablette pro Tag, was leicht zu einer versehentlichen Überdosierung führen kann (50 mg statt 25 mg)
  5. Enthält mehrere unnötige Zusatzstoffe
  6. Tablettenform weniger geeignet bei Schluckbeschwerden oder empfindlichem Magen
  7. Kein Rückgaberecht oder Geld-zurück-Garantie

Unser Fazit: Zinc 25mg von Lebenskraft bietet eine günstige Einstiegslösung, konnte jedoch in keinem unserer Hauptkriterien vollständig überzeugen. Die Zusammensetzung ist wenig innovativ, die Bioverfügbarkeit im Vergleich zu modernen Formen deutlich geringer. Aufgrund der komplexen Dosierung und der Zusatzstoffe belegt dieses Produkt in unserem Vergleich Platz 3.

Ihre Fragen zu Zink: Alles, was Sie wissen müssen

Zum Beispiel Kürbiskerne, Linsen, Haferflocken, Rindfleisch und Eier.

Bei moderater Dosierung ist Magnesium gut verträglich. Überdosierungen können jedoch Durchfall oder Magenbeschwerden verursachen. Halten Sie sich an die empfohlene Tagesdosis und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Arzt.

Ein Kombipräparat mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen – der Zinkanteil ist jedoch meist niedrig dosiert.

Starkes Immunsystem: Wie Zink Ihnen hilft

Zink gehört zu den wichtigsten Spurenelementen für die Abwehrkräfte. Nur wenig hilft so gut wie Zink gegen Erkältungen. Das Mineral stärkt die Abwehrkräfte und schützt so vor Infekten. Auch wenn man bereits krank ist, kann Zink noch viel ausrichten. Aber auch bei erhöhter Belastung durch Stress oder Schlafmangel kann Zink helfen. Wer häufig krank ist oder sich schlapp fühlt, profitiert daher oft spürbar von einer gezielten Zinkeinnahme.  

 Besonders bewährt hat sich Zink bei Erkältungen. Verschiedenen klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Zink die Dauer und Schwere von Erkältungen signifikant verringern kann – vor allem, wenn es gleich zu Beginn der Krankheit eingenommen wird

Strahlende Haut: So hilft Zink bei Hautproblemen

Zink ist besonders beliebt für seine Wirkung auf die Haut. Es unterstützt die Erneuerung der Haut, hilft bei der Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Gerade bei Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte oder irritierter Haut greifen daher viele zu Zinkpräparaten. Gute Zinkpräparate können schnell zu sichtbaren Verbesserungen führen. In Studien konnte gezeigt werden, dass Zink Entzündungen sichtbar reduzieren kann. Eine Meta-Analyse stellte zum Beispiel eine deutliche Verbesserung entzündlicher Akne Pusteln im Vergleich zu einer Kontrollgruppe fest. In einer anderen Studie schnitt eine dreimonatige Zinkbehandlung bei Akne ähnlich gut ab wie eine Antibiotikatherapie - sogar mit deutlich besserer Verträglichkeit.

Gereizte, entzündete und trockene Haut sind ein häufiger Hinweis auf einen Zinkmangel. Bei unreiner Haut und Pickeln kann eine gezielte Einnahme mit Zink helfen

Zink für Gehirn und Psyche: Bessere Konzentration und Stimmung

Zink ist nicht nur für den Körper wichtig, auch die Psyche profitiert davon. Zink schützt Nervenzellen und Hirngefäße vor oxidativem Stress und unterstützt die normale Funktion des Gehirns. Besonders bei älteren Menschen konnte in Studien beobachtet werden, dass eine ausreichende Zinkzufuhr die Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit verbessert hat. Und auch auf die Stimmung hat der Zinkspiegel Einfluss: Ein Zinkmangel kann die Serotoninproduktion stören und so zu depressiven Verstimmungen oder Antriebslosigkeit führen. 

Die gute Nachricht: Wird der Mangel ausgeglichen, berichten viele Betroffene von einer spürbaren Verbesserung ihres emotionalen Gleichgewichts.

Welches Zink passt zu Ihnen? Unser Fazit für 2025

Zink ist ein vielseitiger Nährstoff und eine gezielte Einnahme bei einem Mangel oder in belastenden Lebensphasen kann sinnvoll sein. Achten Sie beim Kauf auf organische Formen, reine Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusatzstoffen. Mit der richtigen Zink-Ergänzung können Sie Ihre Energie steigern, Immunabwehr stärken und Ihre Hautgesundheit nachhaltig verbessern.

Unsere Tests zeigen, dass Melinava Zink dank seiner liposomalen Technologie und hohen Bioverfügbarkeit die beste Wahl für 2025 ist.

Über die Autorin

Katharina Vogt ist 42 Jahre alt, stammt aus der Nähe von Freiburg und lebt heute mit ihrer Familie im Allgäu. Als berufstätige Mutter kennt sie die Herausforderungen eines hektischen Alltags nur zu gut – und auch die gesundheitlichen Folgen, die damit einhergehen können. 

 

Nehmen Sie pro Tag eine Kapsel von dem liposomalen Zink mit einem Glas Wasser ein. Alternativ können Sie den Kapselinhalt auch in ein Glas Wasser aufgelöst trinken.

Die liposomale Form ist sanft zum Magen und frei von Zusatzstoffen.

Bei empfohlener Dosierung unwahrscheinlich, aber sprechen Sie bei Unsicherheiten mit Ihrem Arzt.

Ja, Melinava bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.


Diese Website sowie die darauf vorgestellten Produkte dienen der Werbung. Sie ist keine Nachrichtenquelle oder unabhängige Publikation. Der Betreiber dieser Website sowie die Anbieter der hier referenzierten Produkte und Dienstleistungen stellen einen Service zur Verfügung, der es Verbrauchern ermöglicht, verschiedene Angebote zu vergleichen und zu erwerben.

Die auf dieser Website präsentierten Produkte gehören Unternehmen, mit denen wir möglicherweise in einer Partnerschaft stehen oder von denen wir eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung kann Einfluss darauf haben, wie und an welcher Stelle die Produkte auf der Website angezeigt werden, einschließlich ihrer Reihenfolge. Die Platzierung und Anordnung der Produkte kann sich jederzeit ändern, und die Website spiegelt möglicherweise nicht alle verfügbaren Produkte in den jeweiligen Kategorien wider.

Die Inhalte dieses Artikels stützen sich auf reale Erfahrungen öffentlicher, verifizierter Kundenbewertungen unserer Affiliate-Partner. Die spezifischen Details des Artikels sind jedoch fiktional und basieren nicht auf wahren Ereignissen einer echten Person. Das verwendete Bildmaterial dient lediglich zur Illustration der beschriebenen Erfahrungen und wurde lizenziert. Aus Gründen des Persönlichkeitsrechts wurde der Name des Redakteurs geändert. Für diese Empfehlung erhalten wir eine Affiliate-Provision. Die dargestellten Ergebnisse und Erlebnisse sind hypothetisch und entsprechen nicht zwangsläufig den tatsächlichen Erfahrungen. Weitere Informationen zu unserem Hintergrund und der Offenlegung unserer wirtschaftlichen Interessen finden Sie auf der Seite „Über uns“.